Vortragsprogramm der Walter-Hohmann-Sternwarte Frühling 2010 |
Alle Vorträge finden in den Räumen der Walter-Hohmann-Sternwarte statt! Die rot gekennzeichneten Vorträge gehören
zum Familienprogramm und sind geeignet für Kinder ab 8 Jahren, rechtzeitige
Anmeldungen sind erbeten. Bei klarem Wetter: Mittwochs und
Freitags ab 20:00 Uhr (bzw. nach Einbruch der Dunkelheit während
der Sommermonate) sowie nach den Vorträgen: Himmelsbeobachtung |
Freitag, 05.03.10, 20:00 Uhr |
Der Sternhimmel über dem Ruhrgebiet Astronomische Ereignisse im Frühjahr und Sommer 2010: Es wird ein kleiner Rückblick über astronomische Highlights aus dem vergangenen Halbjahr gezeigt und ein Überblick über die kommenden Ereignisse. Wo ist der Mond zu finden? Wie bewegen sich die Planeten in den nächsten Monaten? Welche Sternbilder sind sichtbar? |
Dipl. Ing. Helmut Metz, WHS Essen |
Mittwoch, 10.03.10, 20:00 Uhr |
Kosmische Entfernungen Wie messen Astronomen diese Weiten? Von den interessanten Versuchen der alten Griechen, den Erdumfang und die Entfernung der Sonne zu bestimmen bis hin zu modernen Methoden von heute. |
WHS Essen |
Mittwoch, |
Familienprogramm: Enkel nehmen ihre Großeltern mit auf eine Bilderreise durch das Sonnensystem bis hin zur Oortschen Wolke. |
Ansgar Korte, WHS Essen |
Freitag, 19.03.10, 20:00 Uhr |
Von der Astronomie zur Kosmologie (1): In diesem Vortrag soll Galilei von zwei Seiten beleuchtet werden. Einerseits gilt er als führende Persönlichkeit im Rahmen des Wandels des Weltbildes. Zum anderen ist Galilei in die Geschichte eingegangen, weil er ein Fernrohr baute und es zum Himmel richtete. Seine revolutionären Entdeckungen hat er in seinem Werk Sidereus Nuncius festgehalten. |
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg |
Mittwoch, |
Großeltern und Enkel reisen durch die Milchstrasse ... und besuchen Sternhaufen und Gaswolken bis weit hinter Alpha Centauri, der nächstgelegenen Sonne. |
Ansgar Korte, WHS Essen |
Freitag, |
Astronomie jenseits des sichtbaren Horizonts (1): Auch mehr als 40 Jahre nach der zufälligen Entdeckung des ersten Pulsars sind noch lange nicht alle Geheimnisse dieser faszinierenden Sterne entschlüsselt. Der Vortrag gibt anhand von Bildern und Animationen einen Überblick von der Entdeckung bis zu den aktuellen Anwendungen mit Pulsaren und beleuchtet einige Highlights, wie Binär- und Millisekunden-Pulsare und das erste Pulsar-Pulsar-System, das erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde. |
Prof. Dr. Bernd Klein, Max-Planck Institut für Radioastronomie und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Mittwoch, 21.04.10, 20:00 Uhr |
Astronomie jenseits des sichtbaren Horizonts (2): Vor rund 13 Milliarden Jahren entstanden riesige Gaswolken, die Vorläufer der Milchstraßensysteme (Galaxien). Radiowellen aus jener Zeit können bis zum heutigen Tage empfangen werden. Eine wichtige Rolle bei der Erforschung der Galaxien spielt seit fast 40 Jahren das 100m-Radioteleskop bei Bad Münstereifel-Effelsberg. Das MPI für Radioastronomie ist auch an der Entwicklung neuer internationaler Radioteleskope (LOFAR, ALMA und SKA) beteiligt. |
Dr. Rainer Beck, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn |
Freitag, 23.04.10, 20:00 Uhr |
Von der Astronomie zur Kosmologie (2): Vor 400 Jahren richtet Galileo Galilei ein Fernrohr auf den Himmel. Ebenfalls
vor 400 Jahren erschien die Neue Astronomie von Johannes Kepler.
Diese Ereignisse stellen Meilensteine auf dem Weg zur Durchsetzung des
heliozentrischen Weltbildes dar. |
Prof. Dr. |
Neuer Termin! Freitag, |
Ergebnisse der NASA Mars Exploration Rover (MER) Mission Die Mission Mars Exploration Rover, ausgestattet mit signifikanter deutscher Beteiligung in der Nutzlast und im wissenschaftlichen Team, beinhaltet die zwei instrumentierten Rover Spirit (MER-A) und Opportunity (MER-B) zur Durchführung von Feldgeologie in zwei sorgfältig ausgesuchten Regionen an der Oberfläche des Planeten Mars. |
Dr. Lutz Richter, DLR Bremen |
Mittwoch, 05.05.10, 20:00 Uhr |
Astronomie jenseits des sichtbaren Horizonts (3): Die Astronomie, eine Wissenschaft die Jahrtausende alt ist, spielte sich vorerst im optischen Spektrum der elektromagnetischen Wellen ab. Erst in den 1930er Jahren wurden kosmische Radiowellen entdeckt. Im Vortrag wird die Entwicklung der Astronomie in allen Bereichen des Spektrums geschildert und die wichtigsten Ergebnisse der Forschung vorgestellt. |
Prof. Dr. Richard |
Freitag,
|
Zur Geschichte von Apollo Wie funktioniert der Mondflug? Im Vortrag werden die himmelsmechanischen Grundlagen der Mondfahrt vorgestellt. Lichtbildervortrag mit ausgewählten und kommentierten Sequenzen aus dem Spielfilm Apollo 13, die auch ein Bild von der fliegerischen Praxis in einer Raumkapsel vermitteln, wenn etwas nicht nach Plan läuft. |
Dr. Burkard Steinrücken, Westf. Sternwarte Recklinghausen |
Mittwoch, 19.05.10, 20:00 Uhr |
Von der Astronomie zur Kosmologie (3): Vor 50 Jahren stellte der damals erst 30-jährige Frank Drake eine Formel auf, mit der er die Zahl möglicher kommunikationsfähiger Zivilisationen innerhalb der Galaxis abschätzen wollte. Seither gilt die Suche nach Signalen von anderen Intelligenzen in der Astronomie wieder als einigermaßen hoffähig. Der Vortrag blickt zurück auf die Geschichte dieser Suche und fasst den aktuellen Stand zusammen. |
Dipl. Phys. Hermann |
Mittwoch,
|
Familienprogramm: Die Lichtbilder zeigen Formen und Farben der Sterneninseln des Weltalls. |
WHS Essen |
Freitag, 18.06.10, 20:00 Uhr |
Von der Astronomie zur Kosmologie (4): Die Quantententheorie angewendet auf das frühe Universum erlaubt eine erweiterte Perspektive auf den Anfang des Kosmos - aber erklärt sie auch natürlicherweise diejenigen Anfangsbedingungen, die zum heute beobachtbaren Kosmos führen? |
Prof. Dr. |
Mittwoch,
|
Radioastronomie Seit Jahrtausenden sehen wir Menschen mit unseren Augen den Himmel und die Sterne - seit dem Zeitalter Galileo Galileis auch mit der Hilfe von Fernrohren. Erst zwischen den Weltkriegen wurde eine Radiostrahlung aus dem Weltall entdeckt und das Radiouniversum wird jetzt mit immer phantastischeren Geräten erkundet. In diesem Vortrag wird ein Überblick geboten, exotische Themen wie das SETI-Projekt angesprochen und die Aktivitäten der Amateur-Radioastronomie bei der Walter-Hohmann Sternwarte vorgestellt. |
Dipl. Geophysiker Jochen Pleßmann, WHS Essen |
Freitag, 02.07.10, 20:00 Uhr |
Astronomische Optik Achromate, Halbachromate und Apochromate Wenn man in den 1960er Jahren einen Refraktor kaufte, konnte man nur einen Fraunhofer Refraktor F/15 erwerben. Nur einige teure Marken boten bessere Refraktoren an. Im Vortrag wird erörtert wie die Farbkorrektur funktioniert, was die Voraussetzungen sind und welche Farbreinheit man erreichen kann. |
Dipl. Ing. |